Unser Übersetzungsbüro „AventA“ übernimmt gerne für Sie das Korrekturlesen der Texte und der Übersetzungen:
- Überprüfen der bereits übersetzten Texte
- Korrektur der grammatischen und stilistischen Fehler
- Vereinheitlichung des Sprachstils
- Korrekturlesen durch den/die Muttersprachler/-in
Eine Übersetzung gleicht der anderen nicht.
Die Übersetzungen, die von den Kunden beauftragt werden, unterscheiden sich voneinander. Wir würden sicher nicht übertreiben, wenn wir behaupten, dass die Themen unserer Übersetzungen die sämtlichen Bereiche des Menschenlebens umfassen. Kunst, Technik, Handel, Werbung, persönliche Urkunden, Beschreibungen, Betriebsanleitungen – das ist bei weitem keine vollständige Liste der von den Übersetzern/innen zu übernehmenden Fachgebiete. Die Vielfalt der zu übersetzenden Texte ist so umfassend, dass es in der Tat kein Mensch existiert, der alleine imstande ist, die engspezialisierten Texte aus allen Bereichen des Menschenlebens zu übersetzen, die die gleichmäßig hohe Qualität aufweisen können.
Das Korrekturlesen – wozu ist es erforderlich?
Obwohl unsere Übersetzer/-innen die hochqualifizierten Fachleute sind, nichtsdestoweniger sind sie nicht imstande, auf Einzelheiten jeweiliger Fachgebiete einzugehen. Das ist ja verständlich: sogar auf der Muttersprache kennen wir uns in den einzelnen Feinheiten nicht aus. Die Sonderthemen sind von den Slangs, d.h. den im jeweiligen Milieu gebräuchlichen Wörtern und Wendungen, voll, die für die Fachleute selbstverständlich sind und den Fremden gar nichts sagen. Darüber hinaus gibt es bestimmte Regeln für den Gebrauch der Fachwörter und Wendungen. Wollen wir einige Beispiele aus dem Gasturbinenartikel anführen (Übersetzung ins Russische): Der engliche Fachausdruck „compressor air inlet“ bedeutet wortwörtlich „Lufteingang in den Kompressor“ in Bezug auf die Bauart, den Ansaugstutzen. Unter den russischsprachigen Gasturbineningenieuren ist der Fachausdruck „Einsaugen des Kompressors“ gebräuchlich, obwohl in der russischen Gebrauchssprache überhaupt kein Wort „Einsaugen“ existiert.
Ein weiteres Beispiel aus der Übersetzung der englischen Fachausdrücke „liner“ und „fire-cross“ ins Russische. Der erste Fachausdruck har die folgenden Bedeutungen: „Großraumflugzeug“, in Bezug auf Technik – „Hülse“, „Buchse“, „Futterrohr“. Auf die Gasturbinen sind diese Fachausdrücke wenig anwendbar. Hier bedeutet „liner“ – „Flammenrohr“ bzw. „Verbrennungsrohr“. Der zweite Ausdruck ist eigentlich engspezialisiert und bedeutet „Stutzen des Flammüberwurfs“. Es ist sogar in Russisch wenig verständlich, nicht wahr?
Wozu sind diese Beispiele angeführt worden? Eben dazu, um zu zeigen, ohne fachliches Korrekturlesen würde die Übersetzung aus dem Gasturbinenbereich für die Kenner als dilettantisch und unfachlich lauten.
Dadurch verliert auch der Auftraggeber, bei der nicht fachlichen Übersetzung würden ganz sicher die Textnuancen verloren gehen – was das Ansehen des Auftraggebers völlig untergraben kann.
Der Professionalismus ist unser Arbeitsprinzip
Um die Qualität der Übersetzungen auf dem höchsten Niveau erhalten zu können, pflegen die Übersetzungsbüros die Vertragsverhältnisse mit den Editoren – den Fachleuten, die auf verschiedenen Fachgebieten tätig sind. Bei solcher Organisation der Arbeit kann der Auftraggeber sicher sein, der Wortlaut und der Stil der Übersetzung würden dem Ausgangstext genau entsprechen!